Wer sind wir?
Wir möchten Ihnen hier die Organisation, den Aufbau und die Aufgaben der freiw. Feuerwehr näher bringen.
Die Freiwilligen Feuerwehren bestehen, wie der Begriff eigentlich schon aussagt, aus freiwilligen Mitgliedern, die die Aufgaben der Feuerwehr unentgeltlich und hauptsächlich in ihrer Freizeit bewältigen.
Die Freiwillige Feuerwehr ist dennoch kein Verein im herkömmlichen Sinne, sondern eine Einrichtung der Stadt Schleiden. Unser Dienstherr auf der Verwaltungsebene ist daher der Bürgermeister.
Die Mitglieder sind in drei Abteilungen aufgeteilt:
- Die Jugendfeuerwehr (Alter: 10 - 17 Jahre)
- Die Einsatzabteilung (Alter: 18 - 59 Jahre)
- Die Ehrenabteilung (Alter: ab 60 Jahre)
Die Aufgaben der Feuerwehr
Die Aufgaben einer Feuerwehr sind sehr vielfältig. Sie sind im BHKG – Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (vom 17. Dezember 2015 (GV.NRW.S.886)) des Landes NRW geregelt.
Ziel dieses Gesetzes sind nach § 1 vorbeugende und abwehrende Maßnahmen bei Brandgefahren, Unglücksfällen, öffentlichen Notständen, Naturereignissen, Explosionen oder ähnlichen Vorkommnissen sowie Katastrophen zum Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten.
Allein hieraus lässt sich eine breite Palette an Aufgaben erkennen.
Ein Schadenfeuer kann ein Mülltonnenbrand, ein Flächenbrand oder aber auch ein Gebäudebrand bis hin zu einem Großbrand z.B. von Industriellen Anlagen sein.
Unter den Begriff Unglücksfälle fallen Einsätze wie z.B. die technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen, die Unterstützung für den Rettungsdienst, eine ins Eis eingebrochene Person, und vieles andere. Auch Umweltschutzaufgaben wie das Aufnehmen oder Auffangen von Gefahrstoffen fällt in diesen Bereich.
Öffentliche Notstände sind Ereignisse wie z.B. das Oder-Hochwasser oder andere Ereignisse bei denen eine große Anzahl von Personen betroffen ist.
Wie lernt man das?
Die Ausbildung eines Feuerwehrmannes fängt grundsätzlich erst einmal mit einem Grundlehrgang inklusive eines Erste-Hilfe Lehrganges an. Es folgen dann mit der Zeit verschiedene Fachlehrgänge wie der Atemschutzgeräteträger-Lehrgang, der Sprechfunkerlehrgang, Maschinist für Löschfahrzeuge und andere mehr. Dies erfolgt selbstverständlich nicht alles in kürzester Zeit, sondern meistens über einige Jahre verteilt. Diese Lehrgänge finden bei uns zumeist in einem Ausbildungsverbund mit den Gemeinden Kall und Hellenthal oder aber an der Kreisfeuerwehrschule im Brandschutzzentrum in Schleiden statt. Die Unterrichtszeiten hierfür liegen am Abend und an Samstagen.
Für eine Beförderung in Führungspositionen sind spezielle Laufbahnlehrgänge erforderlich die am Institut der Feuerwehr NRW in Münster abgehalten werden. Die Lehrgangsdauer liegt je nach Lehrgang zwischen einer und drei Wochen und wird als Vollzeitunterricht mit Internat durchgeführt. Dort werden auch weiterführende Fachlehrgänge und die Ausbildung zum Ausbilder sowie Fortbildungsseminare (Tagesseminare) angeboten.
Einen nicht unwesentlichen Teil der Aus- und Fortbildung erhält der Feuerwehrmann bei den regelmäßig stattfindenden Ausbildungsdiensten in der Einheit am eigenen Standort. In 14-tägigem Rhythmus finden jeweils Zweistündige Ausbildungsdienste zu wechselnden Themen in Theorie und Praxis statt.
Was bedeuten die Dienstgradabzeichen?
Wie bei anderen Organisationen gibt es auch in der Feuerwehr eine Rangordnung. Den entsprechenden Dienstgrad eines Feuerwehrmannes erkennt man am deutlichsten am Abzeichen auf der Ausgehuniform.
Wenn jemand eine besondere Dienststellung als Führungsperson bekleidet, so trägt er anstatt dem Dienstgradabzeichen ein Funktionsabzeichen.
Einen ersten Überblick über die Kategorie des Dienstgrades oder Ranges findet man jedoch schon beim Blick auf die Dienstmütze.
Im Einsatz wird natürlich keine Ausgehuniform getragen, sondern Schutzkleidung und Helm. Doch auch hier gibt es Kennzeichnungen, die einem eine Orientierung geben kann.
Diese Regelungen gelten natürlich nicht nur auf die Feuerwehr Gemünd, sondern sind auch so auf andere Feuerwehren übertragbar, jedoch können einige Punkte in anderen Regionen abweichend sein. Die Kennzeichnungen mittels Westen sind eine Regelung des Kreises Euskirchen und können in anderen Kreisen abweichen. Die Dienstgrad- und Funktionsabzeichen sind eine Regelung des Landes Nordrhein-Westfalen für die Freiwilligen Feuerwehren. Die Abzeichen sind auch in unseren Berufsfeuerwehren vorhanden, haben jedoch dort andere Bezeichnungen.