Hier zeigen wir Ihnen anhand eines Beispiels den kompletten Ablauf vom einem Schadensereignis bis zu den ersten Maßnahmen unserer Feuerwehr: |
Sie beobachten auf einer Wiese nah an einem Gebäude einen Flächenbrand. |
Sie wählen mit Ihrem Telefon (Festnetz oder Handy) die Notrufnummer 112. |
Es Meldet sich die Rettungsleitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in Euskirchen. Der Mitarbeiter (Disponent) nimmt Ihren Notruf entgegen. Sie sollten ihm folgende Punkte nennen: |
Was ist passiert?
|
Es brennt eine Wiese nah an einem Gebäude. |
Wo ist es passiert?
|
In Schleiden-Gemünd, in der xyz-Straße höhe Hausnummer 12. |
Wie viele Verletze/Erkrankte?
|
Keine Verletzten. (Anmerkung: Es könnte auch sein dass sich schon jemand bei Löschversuchen verletzt hat, dann würde auch ein Rettungswagen mit entsand.) |
Welche Art der Verletzung/Erkrankung?
|
In diesem Fall entfällt dieser Punkt. |
Warten Sie immer auf Rückfragen der Rettungsleitstelle!
|
Wenn dem Leitstellendisponenten noch eine Angabe fehlt wird er Sie fragen. Grundsätzlich sollte er das Gespräch beenden, kurze Sprechpausen des Disponenten können verschiedene Gründe haben, also bitte nicht einfach auflegen. |
|
Der Disponent gibt nun den Einsatz in seinen Computer ein und alarmiert die Feuerwehr. Dies erfolgt normalerweise nur noch mittels der Funkmeldeempfänger die jeder Feuerwehrmann immer an seinem Gürtel trägt. Dieser gibt nun ein lautes Tonsignal von sich, gefolgt von einer Sprachdurchsage des Disponenten. In diesem Fall wäre das 'Einsatz für den Löschzug Gemünd - Flächenbrand xyz-Straße in Gebäudenähe' |
Die Feuerwehrmänner, egal wo sie gerade sind - auf der Arbeit, bei Ihrer Familie, im Kino, beim Sport... - lassen nun alles 'stehen und liegen', und begeben sich zum Feuerwehr-Gerätehaus. |
Dort angekommen ziehen sie ihre Schutzkleidung über und besetzen die Fahrzeuge. In diesem Fall zuerst das Tanklöschfahrzeug, dann das Löschgruppenfahrzeug. Der Gruppenführer (Brandmeister) des Fahrzeuges meldet sich nun per Funk bei der Rettungsleitstelle 'Florian Euskirchen' und erhält nun nochmals das Einsatzstichwort und die Einsatzstelle sowie Informationen zu eventuell weiteren Alarmierten Einheiten. Er bestätigt diese und meldet sich 'Im Einsatz' |
Der Gruppenführer entscheidet nun, ob bei der Anfahrt zur Einsatzstelle 'Sonder- und Wegerechte' (Blaulicht und Martinshorn) eingesetzt werden, in diesem Fall würde die Entscheidung mit 'Ja' getroffen. Der Maschinist (Fahrer) bring nun das Fahrzeug mit seiner Besatzung möglichst schnell und sicher (die kombination hieraus ist nicht immer einfach, im Zweifel lieber sicher als schnell) an die Einsatzstelle. |
Eine Bitte in eigener Sache: Bitte denken Sie beim Parken Ihrer Fahrzeuge immer daran das die Feuerwehrfahrzeuge LKW sind und etwas mehr freien Platz auf den Straßen brauchen. Unsere Fahrer sind zwar gut ausgebildet, aber die Autos trotzdem 2,50m breit! |
Beim Eintreffen des Fahrzeugs an der Einsatzstelle steigen die Feuerwehrmänner aus. Jeder hat seine Aufgabe, welche durch den Sitzplatz im Fahrzeug vordefiniert ist. Der Maschinist bedient die Aggregate, also hier die Pumpe, des Fahrzeuges. Der Angriffstrupp rüstet sich für die Brandbekämpfung aus und bringt das erste Rohr in Stellung. Der Wassertrupp stellt eine Wasserversorgung zum Fahrzeug her, denn die 2600 liter Löschwasser sind auch irgendwann verbraucht. Der Gruppenführer gibt hierzu die entsprechenden Befehle, erkundet die Einsatzlage und sucht normalerweise auch den Anrufer an der Einsatzstelle auf um von ihm eventuell weitere Informationen zu erhalten. |
Wir wissen nicht, wie schnell sie jetzt diesen Text gelesen haben, aber alles dieses spielt sich im Normalfall innerhalb von 7 Minuten ab... |