Erfolgreiche Stadtübung der Freiwilligen Feuerwehr zur Waldbrandbekämpfung

Am Abend des 18.08.2023 fand eine beeindruckende Stadtübung der Freiwilligen Feuerwehr zum Thema Waldbrandbekämpfung statt. Die Alarmglocken läuteten um 19 Uhr, als die Feuerwehrkräfte in Aktion traten, um eine angenommene Waldbrandgefahr in der Nähe der idyllischen Ortslage Wolfgarten zu bewältigen. 

In der Übungssimulation wurde ein Vegetations- und Waldbrand simuliert, der sich rasch auszubreiten drohte. Das Szenario erforderte eine schnelle und koordinierte Reaktion der Feuerwehr, um die potenzielle Gefahr einzudämmen und die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten.

DSC 9187 min

Ein besonderer Schwerpunkt der Übung lag auf der Erprobung der Wasserversorgung. Hierbei kam eine clevere Methode zum Einsatz: Der Pendelverkehr über Tanklöschfahrzeuge. Dies ermöglichte eine kontinuierliche Versorgung mit Löschwasser, um die Flammen effektiv einzudämmen. Die Waldbrandrücksäcke erwiesen sich als äußerst nützlich bei der Bekämpfung kleinerer Brandherde und ermöglichten den Feuerwehrleuten, flexibel auf verschiedene Brandherde zuzugreifen.

DSC 9175 min

Die Übung wurde durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Feuerwehreinheiten verstärkt. Der Einsatzleitwagen ELW-2 aus Kall sowie Tanklöschfahrzeuge aus Hergarten, Bleibuir und ein Großtankfahrzeug aus Weilerswist standen zur Verfügung. Besonders bemerkenswert war die Einbindung der Iuk-Einheit (Informations- und Kommunikationseinheit) mit einer Einsatzdrohne, die wertvolle visuelle Informationen aus der Luft lieferte und so die Einsatztaktik optimierte.

DSC 9131 min

Neben den aktiven Feuerwehrleuten verfolgten auch einige interessierte Gäste die Übung mit großem Interesse. Unter ihnen befanden sich der Bürgermeister der Stadt Schleiden, Ingo Pfennings, der stellvertretende Kreisbrandmeister Johannes Gebertz, sowie Vertreter der Parteien der Stadt Schleiden und Akteure der Nationalparkverwaltung. Diese Präsenz zeigt das starke Engagement der Gemeinde und der regionalen Verwaltung für die Sicherheit ihrer Bürger und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit bei derartigen Übungen.

DSC 9105 min

DSC 9251 min

Die Stadtübung zur Waldbrandbekämpfung stellte nicht nur eine beeindruckende Demonstration der Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr dar, sondern unterstrich auch die Bedeutung von regelmäßigen Übungen und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Rettungskräften. Solche Übungen sind essenziell, um im Ernstfall effizient agieren zu können und so das Wohl der Gemeinschaft zu schützen.